Drei neue Ausbildungen im Bereich Qualität

#BILDUNG Der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie (CP), der ein offenes Ohr hat für die Bedürfnisse der Uhren- und mikrotechnischen Unternehmen, hat einen Mangel an spezifischen Ausbildungen in den Bereichen Produktionsmanagement und Qualität erkannt. Aus diesem Grund hat er neue Ausbildungen auf verschiedenen Stufen des Bildungssystems eingeführt.

Der Produktionssektor der Uhren- und mikrotechnischen Industrie steht unter grossem Druck: Die technischen Grenzen werden ständig erweitert und der Qualität kommt eine immer grössere Bedeutung zu. Diese hohen Anforderungen, die ein zentrales Merkmal der Branche sind, haben neue Betriebsorganisationen nötig gemacht und den Bedarf an Personal erhöht, das insbesondere in den Bereichen Management und kontinuierliche Verbesserung der Produktion qualifiziert ist.

Seit mehreren Jahren hat der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie zusammen mit Unternehmen der Branche sowie Fachschulen diverse Stossrichtungen verfolgt, um auf diesen neuen Bedarf zu reagieren. Diese Überlegungen führten zur Entwicklung von neuen Ausbildungen auf verschiedenen Ebenen des Schweizer Bildungssystems. Sie bieten interessierten Personen die Möglichkeit, sich für diese neuen Bedürfnisse im technischen Bereich aus- und weiterzubilden und sich eine breite Palette von spezifischen Werkzeugen und Kompetenzen anzueignen.

Berufsbildung

Auf der Stufe der beruflichen Grundbildung wird ab Lehrbeginn 2020 die neue Berufslehre «Qualitätsfachfrau in der Mikrotechnik / Qualitätsfachmann in der Mikrotechnik EFZ» ange­boten. Diese umfassende vierjährige Lehre, die mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abgeschlossen wird, ermöglicht es den Lernenden, sich in den Bereich der mikrotechnischen Produktion einzuarbeiten, und vermittelt ihnen die analytischen Kompetenzen, um mittels qualitätsspezifischen Werkzeugen nach Lösungen zu suchen.

Im Bereich der höheren Berufsbildung wurde für Techniker/in HF Mikrotechnik 2018 die Fach­richtung «Qualität» eingeführt. Dieser Studiengang, der aktuell an der Ecole Technique de la Vallée-de-Joux angeboten wird, steht Inhaberinnen und Inhabern eines EFZ im technischen Bereich offen. Er dauert zwei Jahre als Vollzeitstudium oder 3 Jahre berufsbegleitend.

Weiterbildung in Lean Manufacturing und Qualität

 Von der Führungsebene bis hin zur Produktion sind alle Mitarbeitenden eines Unternehmens von der kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse betroffen – eine Herausforderung, die einen partizipativen Ansatz verlangt. Genau darauf ist das CAS Lean Manufacturing & Qualität (CAS LMQ) ausgerichtet, das in Zusammenarbeit mit der Haute Ecole Arc Ingénierie ein­geführt wurde und den dritten Teil der neuen Aus- und Weiterbildungen im Qualitätsbereich ver­körpert. Das CAS LMQ vermittelt den angehenden Lean Manufacturing-Managerinnen und ‑Managern die erforderlichen Fähig­keiten und das notwendige Wissen, um effiziente und von allen akzeptierte Lösungen ent­wickeln zu können.

Diese Weiterbildung entwickelt ein Verständnis für alle Phasen einer industriellen Wert­schöp­fungs­kette, so dass letztlich deren Funktionsweise optimiert und die Performance des magi­schen Dreiecks «Kosten-Qualität-Zeit» optimiert werden kann. Die Aufgabe von Lean Manufacturing-Managerinnen und ‑Manager ist es, die relevanten Indikatoren anzuwenden und Projekte und Teams zu führen.

Die erste Ausgabe des CAS LMQ wird von April bis Oktober 2019 auf dem Campus Arc in Neuchâtel gestartet. Diese Weiterbildung umfasst vier Module (Produktionsmanagement und Supply Chain; Industrielle Performance; Projekt- und Team-Management; Qualität) und kann durch ein persönliches Projekt im Unternehmen ergänzt werden, mit dem die Lean Green Belt-Zertifizierung erlangt werden kann.

Qualitätsfachfrau/Qualitätsfachmann in der Mikrotechnik EFZ
Beginn: August 2020

Techniker/in HF Mikrotechnik, Fachrichtung Qualität
Beginn: August 2019
Informationen und Einschreibung auf www.etvj.ch

Certificate of Advanced Studies in Lean Manufacturing und Qualität
Beginn: September 2019
Informationen und Einschreibung auf www.he-arc.ch/ingenierie/cas-lmq

SwissSkills 2018: Berufe live miterleben

#BERN  Die zweite Ausgabe der SwissSkills 2018 hat zwischen dem 12. und 16. September 2018 stattgefunden und grossen Anklang beim Publikum gefunden. Über 120'000 Personen, davon 60'000 Schüler konnten eine grosse Vielfalt an Berufen in Live-Vorführungen erleben.  Darunter waren selbstverständlich Uhrmacherberufe, wovon vier vorgestellt wurden:

- Uhrenarbeiter/in EBA
- Uhrmacher/in Produktion EFZ
- Uhrmacher/in EFZ
- Mikromechaniker/in EFZ

Bilder vom Stand der Uhrentechnik-Berufe.

 

Capa’cité 2018: ein Rückblick in Bildern

#NEUENBURG Die siebte Ausgabe der Berufsmesse Capa'cité ging am Mittwoch zu Ende. Diese Messe stösst immer auf grosses Interesse.

Während einer Woche konnten die Besucher durch sechs Abteilungen der Manifestation gehen und dort eine grosse Auswahl an Berufen und Ausbildungen kennenlernen. In der Abteilung Technik konnte das Publikum am Stand der Uhrmacherei dank der Unterstützung von Schulen und Betrieben aus den Kantonen Neuenburg und Jura 11 Berufe kennenlernen und auch gleich ausprobieren. Von der Planung über die Dekoration bis hin zum Uhrwerk wurde alles unter die Lupe genommen. Eine Gelegenheit, die 4’500 Schülerinnen und Schüler genutzt haben.